Alagón Zaragoza
30,5 Kms
Gib mir nur deine Liebe und deine Gnade, oh Herr, und dann bin ich reich genug; nur darum bitte ich.
Ausgehend vom Zentrum in Alagón, auf der Straße Calle Chacón in Richtung Calle de la Estación. Wir gehen auf eine Brücke über die Bahnlinie zu, schon etwas ausserhalb des Dorfes. Gleich darauf gehen wir über eine zweite Brücke, diesmal über die Autobahn AP-68.
Gleich nach der Autobahn halten wir uns rechts und gelangen auf einen Weg, der zu Beginn noch asphaltiert ist, aber kurze Zeit später in einen Feldweg übergeht. Dieser Weg führt uns parallel zur Autobahn, die wir eine Zeitlang rechts von uns sehen. Wir erreichen wieder ein Brücke über die Autobahn, aber überqueren sie nicht. Die Brücke dient uns nur als Referenzpunkt, denn wir nehmen hier den Weg, der links von uns erscheint und auf dem wir uns von der Autobahn entfernen.
Der Feldweg endet und nun markiert der Asphalt unseren Weg. Wir laufen weiter geradeaus und sehen rechts den Fluss Jalón, dem wir uns nun nähern und an dem wir dann entlanggehen. Wir überqueren den Fluss und kurze Zeit später macht unser Weg eine scharfe Rechtskurve, durch die wir uns vom Fluss entfernen. Wir bleiben immer auf dem asphaltierten Weg bis wir Torres de Berrellén erreichen.
Wir gehen durch die Calle Garfilán und kommen direkt zum Rathaus. In der Calle Aragón können wir die Kirche besuchen und schliesslich verlassen wir das Dorf wieder auf der Calle Cervantes und dem Weg von Sobradiel, auf dem wir auf das freie Feld gelangen. Nach 600 m überqueren wir einen Bewässerungskanal und bleiben immer auf unserem Weg. Viele der heutigen Kanäle stammen aus der muslimischen Periode. Etwa zwei Kilometer weiter teilt sich der Weg und zwischen beiden Wegen beginnt ein Bewässerungskanal. Wir nehmen den linken Weg, sehen den Kanal auf der rechten Seite und gehen parallel zum Kanal weiter, bis er im kleinen Dorf Sobradiel endet.
Wir suchen die Kirche in einem Park und lassen sie links von uns liegen. Die Calle del Pino führt uns zum Ortsausgang. Wir bleiben immer auf der asphaltierten Straße, die nach 1,6 km eine scharfe Rechtskurve macht. Wir kommen erneut zu einer Brücke über die Autobahn AP-68. Wir überqueren sie und erreichen einen Kreisverkehr. Wir nehmen die zweite Straße, die uns in das Industriegebiet führt. Nach etwa 100 m nehmen wir eine anfangs asphaltierte Straße, die direkt an der Mauer der letzten Fabrik entlanggeht. Der Bahnhof von Casetas befindet sich auf der rechten Seite. Nach etwa 200 m die Fabrik Magrisa, die wir rechts hinter uns lassen. Nach ca. 2 km erreichen wir Utebo, ohne ein einziges Mal die Bahnlinie zu überqueren und ohne den Ort Casetas zu betreten. In der Ferne sehen wir Utebo und die Kirche gibt uns die Richtung vor.
Wir biegen im 90-Grad-Winkel nach links ab in die Calle Joaquín Costa. Später geht diese in die Calle Miguel Hernández über. Wir gehen Richtung Dorfzentrum, kommen über einen Platz und in einem Park halten wir uns rechts, und gehen in die Calle Antonio Machado. Auf dieser Straße verlassen wir das Dorf und nach einem Kilometer überqueren wir auf einer Brücke die Autobahn.
Nach der Brücke gehen wir geradeaus weiter, parallel zu einem Bewässerungskanal, den wir rechts sehen können. Etwas später überqueren wir den Kanal und laufen weiter an ihm entlang. Der Weg führt von einem Kanal zum nächsten, jetzt ist der Kanal rechts von uns. Wir gehen weitere 100 m an ihm entlang und gehen dann geradeaus weiter auf einer Straße, bis sie in eine andere Straße mündet, die uns den Weg ins nächste Dorf zeigt: Monzalbarba. Wir halten uns links und biegen in die Calle Nuestra Señora la Sagrada (eine alte Römerstraße) ein und gehen geradeaus durch das Dorf.
Beim Ortsausgang treffen wir – immer noch auf dem Weg von Monzalbarba – auf die Kapelle Nuestra Señora la Sagrada. Die Straße macht eine 90-Grad-Kurve, aber wir laufen geradeaus auf der asphaltierten Straße weiter. Wir sind jetzt auf dem Weg von Almozara. Wir gehen einige Kilometer weiter und kommen an einer Brücke über eine Schnellstraße vorbei. Weiter geradeaus erreichen wir eine zweite Brücke über die Schnellstraße. Danach kommen wir durch einen Tunnel und zur letzten Brücke. Wir befinden uns in der Nähe eines Autobahnkreuzes und kurz vor unserer Ankunft in Zaragoza. Wir gehen weiter geradeaus und erreichen das Flussufer des Ebro. Hier gehen wir rechts und auf einer Promenade am Fluss entlang.
Wir bleiben auf diesem Weg am Flussufer, der Fluss links von uns. Wem es noch nicht klar ist: Was wir vor uns haben, war die ExpoZaragoza 2008, eine große internationale Ausstellung zum Thema Wasser. Wir erreichen Zaragoza, wo uns alle Wege zum Ziel bringen, wenn wir immer am Fluss entlanggehen. Die Altstadt und die Plaza del Pilar befinden sich in Flussnähe (der Fluss ist immer links von uns), hinter der Santiago-Brücke und vor der Piedra-Brücke.
ALAGÓN
Autotaxi Ferruz . Tel: 976 854 063
Taxi Aguilar . Tel: 653 706 707
Taxi Angel . Tel: 657 529 269
MONZALBARBA
Rathaus . Tel.: 976 721 100.
TORRES DE BERRELLÉN
Pilgerherberge . (8 Plätze). Rathaus: 976 653 101. Aroa Café (Avenida Goya, 8) haben auch die Schlüssel von der Herberge entfernt. Tel: 976 653 287.
UTEBO
Ayuntamiento . Tel.: 976 770 111.
Hotel El Águila*** . Ctra. Logroño, km 13,4. Tel.: 976 771 100
Hotel Europa . Ciudad de Ponce 4, Tel.: 976 792 900
Hotel Las Ventas*** . Ctra. Logroño, km 10,5. Tel.: 976 770 482.
Pensión Arade . , Las Parras 4, Tel.: 616 997 358
Pensión Don Juan . San Lamberto 14, Tel.: 650 770 575
Pensión Silvano . Cuenca, 2. Tel.: 976 770 584 – 679 232 122
ZARAGOZA
Hostal San Jorge* . Calle Mayor, 4. Tel.: 976 397 462.
Hotel Las Torres*** . Plaza del Pilar, 11. Tel.: 976 394 250.
Hotel Sauce . Calle Espoz y Mina, 33, Tel: 976 205 050 / 900102146
Jugendherberge Baltasar Gracián . C/ Franco y López, 4. Tel.: 976 306 690
Jugendherberge Zaragoza . C/ Predicadores, 70. Tel.: 976 282 043.
Pensión Iglesias . c/ Verónica, 14. Tel.: 976 293 161
Pensión Manifestación . Tel.: 976 295 821 / 666 114 096.
TORRES DE BERRELLÉN: Die Kapelle Nuestra Señora de Castellar aus dem 11. Jahrhundert wurde im 20. Jahrhundert restauriert. Die Ruinen einer Burg erzählen uns von Sancho Ramírez und Pedro I., die im 11. Jahrhundert die von den Muslimen besetzten Gebiete wieder zurückeroberten. Es gibt ein Restaurant, eine Apotheke, ein Gesundheitszentrum, einen Supermarkt und eine Bank.
SOBRADIEL: Seit 1140, als Ramón Berenguer, Prinz von Aragón und Herzog von Barcelona, die Burg und das Dorf Sobradiel mit seinen Bewohnern und Gemeindebezirken seinem Lehnsmann Artal stiftete, waren die Einwohner des Dorfes die Mieter der Herzöge von Sobradiel. Erst seit 1945 konnten die Bauern ihr Land kaufen und Eigentümer ihrer Felder werden. Neben dem Palast der Herzöge von Sobradiel (heute Sitz des Rathauses) befindet sich die barocke Kirche aus dem Ende des 17. Jahrhunderts mit rotem Ziegelstein, die dem Apostel Jakobus gewidmet ist. Es gibt Restaurants, Apotheken, ein Gesundheitszentrum, Supermärkte und Banken.
UTEBO: Man sollte den erstaunlichen Glockenturm im Mudejar-Stil der Kirche Nuestra Señora de la Asunción nicht verpassen (der Teil im Gotik-/Mudejar-Stil ist aus dem 16. Jahrhundert und der barocke Teil aus dem 18. Jahrhundert). Der Glockenturm wächst aus einem quadratischen Teil und wird in würdevoller Form nach oben achteckig. Die Fliesen-Dekoration ist einzigartig. Ein Spaziergang durch diesen Ort mit seinen 13.000 Einwohnern lohnt sich auf jeden Fall. Sehenswert sind die Häuser und Paläste aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Keramiken und Mosaiken weisen uns auf die römischen Wurzeln hin. Es handelt sich hier um den Kilometerstein 8 auf der Römerstraße, die Cesaraugusta (Zaragoza) mit Astúrica (die Stadt Astorga im Nordwesten der Halbinsel) verbindet. Es gibt Restaurants, Apotheken, ein Gesundheitszentrum, einen Supermarkt, Banken und eine Fahrradwerkstatt.
MONZALBARBA: Der eindrucksvolle Turm im Mudejarstil der alten Pfarrkirche grüßt uns auf unserem Weg. Die Kirche und die nahegelegenen Gebäude stammen aus dem 16. Jahrhundert. Der muslimische Einfluss auf diesem Teil unseres Weges ist sehr stark, wie wir bereits gesehen haben. Ursprünglich handelte es sich um eine muslimische Berbersiedlung, die von Abdul Jabbar gegründet wurde, nachdem er sein Lager an der Flussinsel Santa Catalina errichtet hatte. Der Name des Dorfes „manzil-barbar” bedeutet Berbersiedlung. Wir finden hier Restaurants, ein Gesundheitszentrum, Supermärkte und Banken.
ZARAGOZA: Eindrucksvolle Stadt mit der Basilika El Pilar, die wie ein Leuchtturm auf dem Weg steht. Mit unserer begrenzten Zeit ist es unmöglich zu sagen, was wir in dieser zweitausendjährigen Stadt (13 vor Christus) besuchen können. Obligatorisch ist der Besuch der „Jungfrau am Pfeiler“ (Virgen del Pilar), die an die legendäre Reise des Apostel Jakobus durch Spanien erinnert. Die Basilika steht am Ort des ersten Zentrums der Marienverehrung der Christenheit. Die zahlreichen Pilgerkrankenhäuser geben Zeugnis über die Tradition der Pilger in Zaragoza auf dem Königsweg nach Santiago. Die Altstadt und ein Besuch des Palastes Aljafería lohnen sich ebenfalls. Dieser Palast ist heute der Sitz der Autonomen Regierung. Es gibt Fahrradwerkstätten, Restaurants, Apotheken, ein Gesundheitszentrum, Supermärkte, Banken und eine Touristeninformation (neben der Basilika. Tel.: 902 142 008 / 976 201 200).
Jesuiten: Im Pignatelli-Zentrum können wir die Jesuiten finden, die in diesem spirituellen Zentrum arbeiten und uns freundlich unsere Pilgerdokumentation abstempeln. Zu beachten sind jedoch die Öffnungszeiten des Empfangs. Paseo de la Constitución, 6. Tel.: 976 217 217.
Bemerkungen: Wir gehen mit Jesus weiter, sehen ihn immer klarer, lieben ihn immer tiefer und folgen ihm immer näher. Das vorbereitende Gebet sollten wir nicht vergessen, immer bevor wir mit dem Gebet beginnen und im Laufe des Tages. Wir erinnern daran, dass das Abschlussgespräch immer größere Bedeutung erhält: Wir nähern uns der inneren Erfahrung von Jesus, die uns zunehmend Kraft für die Verbindlichkeit unseres Leben geben sollte. Das wird mit unserem „Freund“ im Dialog nach dem Gebet und während des Tages besprochen.
Fürbitte: Ich werde den Vater um drei Dinge bitten, die ich brauche, und die nur Er gewähren kann: Eine vertrautere Kenntnis von Jesus, der zu einem von uns geworden ist; eine persönlichere Erfahrung seiner Liebe zu mir, sodass ich ihn zärtlicher lieben kann; und eine engere Verbindung mit Jesus in seiner Aufgabe, die Menschheit zur Erlösung zu führen.
Gedanken: Nachdem wir Jesus beim Heilen gesehen haben, kommen wir nun zum nächsten großen Bild: Jesus als Prediger. Er war ein wahrhaftiger Erneuerer! Und ein wirklich freier Mann. Wir bewundern die Klarheit und Reinheit von Jesus Botschaft, seinen Mut das Königreich zu verkünden, obwohl er sich über die Gefahren sehr bewusst war, denen er sich aussetzte. Jesus hält unerschütterlich an seiner Idee über die Gerechtigkeit von Gottes Königreich fest. Er akzeptiert die Heuchelei und das Doppelspiel nicht. Er lehnt die gesetzestreuen Positionen oder Rituale ab, die das Wort des Gesetzes über seinen wahren Geist stellen.
Jesus verkündet den neuen Bund, seinen Lebensplan, seinen Aktionsplan für uns, seinen Nachfolgern. Wir helfen ihm, diese Welt wiederherzustellen, so wie Gott es sich am Anfang für die Menschen ausgedacht hatte, indem wir miteinander in seiner Liebe umgehen. Die bekannte „Bergpredigt“ oder „Das Manifest des Königreiches” stammt aus dem frühen Wirken von Jesus. Wir haben diese Worte früher schon gehört, aber wir lassen nicht zu, dass die Vertrautheit etwas von der Radikalität des Aufrufs nimmt. Hören wir diese Rede ehrerbietig, lassen wir zu, dass dieser Samen aus den Worten Jesus in uns fruchtbaren Boden findet und Wurzeln schlagen kann. Stellen wir uns vor, wir sitzen inmitten der einfachen und bescheidenen Leute, die sich am Fuß eines Berges versammelt haben, um Jesus zu hören, wie er von seinem „Weg“ spricht. Damals wie heute geht sein Weg gegen den Strom: Er lädt uns ein, genau die gegenteiligen Werte der zeitgenössischen Kultur zu leben und nicht auf die kommerzielle Werbung zu hören. In seiner Zeit lebte Jesus im Widerspruch zu seiner Welt.
Texte:
Matthäus 23: 11-12, 23-24. Denn wer sich selbst erhöht, der wird erniedrigt; und wer sich selbst erniedrigt, der wird erhöht.
Matthäus 5: 1-48. Als er aber die Volksmenge sah, stieg er auf den Berg; und als er sich setzte, traten seine Jünger zu ihm.
Johannes 12:44-50. Wer an mich glaubt, der glaubt nicht an mich, sondern an den, der mich gesandt hat.
Abschlussgespräch: Zusammenfassen, was in der Gebetszeit meditiert wurde; mit Jesus sprechen, so wie ein Freund zu einem anderen spricht. Sich bei ihm aussprechen über die in diesem Stück Weg gefundenen Punkte. Wenn wir möchten, können wir Jesus darum bitten, dass er uns unter seinem Schirm aufnimmt. Mit dem Vaterunser beenden.
Einfach für Fahrräder
Alagón: Km 0.
Torres de Berrellén: Km 7,3.
Sobradiel: Km 10,9.
Utebo: Km 16,5.
Monzalbarba: Km 19,7.
Großes Autobahnkreuz: Km 24.
Zaragoza (El Pilar): Km 30,5.
Schreibe einen Kommentar